Für alle Studierende, die ab 2015 mit Erasmus+ ins Ausland gehen, gibt es einen Online Linguistic Support (OLS). Erasmus+ will damit Studierende bei der Entwicklung ihrer sprachlichen Kompetenzen unterstützen.
Mit Hilfe von Sprachtests (vor und nach einer Mobilität) sowie tutorierten Online-Sprachkursen lassen sich die sprachlichen Kompetenzen und Entwicklungen in achtzehn Arbeitssprachen messen und unterstützen. Diese Sprachen sind Bulgarisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Irisch, Italienisch, Kroatisch, Lettisch, Litauisch, Maltesisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch und Ungarisch. Das Angebot ist für alle Teilnehmer kostenfrei und wird durch die Europäische Union für alle am Erasmus-Programm teilnehmenden Länder gefördert.
Weiterführende Informationen finden Sie unter: www.erasmusplusols.eu
Die Sprachtests sollen die Entwicklung Ihrer sprachlichen Fertigkeiten während des Praktikums dokumentieren. Sie sind ausdrücklich keine Voraussetzung für eine Förderung und nicht selektiv. Allerdings sind die Erasmus+ Stipendiaten nach den neuen Richtlinien der EU dazu verpflichtet am Sprachtest teilzunehmen.
Daher erhalten alle Studierende eine E-Mail, mit deren Hilfe Sie sich anmelden und den Online-Test vor und nach dem Praktikum absolvieren können.
Je nach Ergebnis des ersten Tests wird Ihnen automatisch ein kostenfreier freiwilliger Online-Sprachkurs angeboten. Dieses Angebot erfolgt i.d.R. bis zu einem Sprachniveau im Bereich von A1 - B1 nach dem European Framework of Reference for Languages. Nutzen Sie diese für Sie kostenlose Chance Ihre Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern.
Sollten Sie keine automatische Sprachkurslizenz bekommen, können wir Ihnen ggf. manuell eine Lizenz verteilen. Schreiben Sie uns in diesem Falle bitte eine E-Mail.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Kurzinfo
FAQ OLS
Bei weiteren Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an:
OLS Helpdesk